Die Vision von ANÆ Straßenmöbel
ANÆ zeichnet sich durch die Kombination von fortschrittlichem Design mit zuverlässiger Qualität aus, und das alles zu einem durchschnittlichen Preisniveau.
ANÆ zeichnet sich durch die Kombination von fortschrittlichem Design mit zuverlässiger Qualität aus, und das alles zu einem durchschnittlichen Preisniveau.
ANÆ Stadtmöblierung bietet Landschaftsarchitekten verschiedene Arten von Stadtmöblierung. Sie alle haben ihre eigene Identität: Manche sind zurückhaltender, andere ausdrucksstärker. Welche Art am besten geeignet ist, hängt von der Funktion des öffentlichen Raums ab. Eine belebte Einkaufsstraße verlangt bereits viel Aufmerksamkeit von einem Besucher, daher ist ein eher zurückhaltend gestalteter Baumrost oder eine Sitzbank angemessener.
Die Atmosphäre eines Platzes mit reges Nachtleben hingegen kann durch eine ausdrucksstärkere Gestaltung verstärkt werden. Aber für welche Art auch immer Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass die Identität der Möbel dem Charakter der Erdgeschossgestaltung entspricht. ANÆ macht dies möglich.
ANÆ Street Furniture wurde 1999 in Amsterdam von Rob Lubrecht gegründet.
Foto 1: Brücke in Groenlo, entworfen vom Architekten Rob Lubrecht
Quelle: Wikipedia
Foto 2: Jan-Wils-Brücke im Olympischen Viertel, Amsterdam.
Rob Lubrecht studierte Architektur an der Rietveld Academy, danach arbeitete er im Büro B+B und bei Lodewijk Baljon Landscape Architects. Er gründete das Büro O.O.G. sich mehr auf die Gestaltung von Stadtmöbeln wie Brücken, Bänken und Zäunen zu konzentrieren. Darüber hinaus gab es eine Zusammenarbeit mit OKRA Landschaftsarchitekten, Buro Sant & Co, Marlies van Diest und Michael van Gessel.
ANÆ Stadtmöbel bereichern und vertiefen das Erdgeschossdesign. Die spezielle Kollektion und die umfangreiche Erfahrung in realisierten Projekten machen ANÆ Street Furniture zu einer logischen Wahl.